Alle Artikel in: Archivisit

BMW-Welt in der Blauen Stunde

„Die BMW Welt ist in ihrer futuristischen Architektur einzigartig. Die aus dem formgebenden Doppelkegel entspringende, 16.000 m² große Dachwolke, wird von nur zwölf Pendelstützen getragen und vermittelt einen schwebenden Eindruck. Der in Glas und Stahl gebannte Tornadowirbel, der sich nach oben schraubt und im ebenso wie eine Wolke frei schwebenden und fliegenden Dach endet, entsteht durch eine dynamische Verformung der beiden Trägerlagen und bildet ein Hauptauflager des Daches.“ So liest man auf der Homepage der BMW Welt über die Architektur, die dem Dekonstruktivismus zugeordnet wird. Im Dezember 2001 hatte sich der Vorstand der BMW AG nach detaillierter Beratung für den architektonischen Entwurf von COOP HIMMELB(L)AU entschieden.

Blaue Stunde und Nachtfotografie

Am Abend und bei Nacht entstehen sehr reizvolle Fotos. Viele scheuen jedoch den Aufwand und das Know-How, das hinter guten Nachtaufnahmen steckt. Besonders interessant sind solche Fotos in Städten wie München, da sie bei Dunkelheit eine Vielzahl von Straßenlichtern, Fahrzeugen und beleuchteten Gebäuden entfalten. Im Dunkeln wirkt eine Stadt oftmals viel interessanter, als am Tage. Die blaue Stunde ist nicht, wie man vermuten könnte, exakt eine Stunde lang. Sie ist je nach geografischer Lage und Jahreszeit zum Teil nur 10 Minuten lang, manchmal wird es gar nicht richtig dunkel. Zum Frühlingsanfang – an dem entstanden die Fotos in der Galerie unten – ist die blaue Stunde in München ca. 45 Minuten lang sichtbar. Die blaue Stunde ist die Zeit direkt vor Sonnenauf- oder direkt nach Sonnenuntergang.

Architekturfotografie des Museums Brandhorst

Architekturfotografie im Kunstareal

Das Kunstareal München mit der Pinakothek der Moderne und dem Museum Brandhorst bietet dem Fotografen zahlreiche architektonische Motive, an denen er die Besonderheiten der Architekturfotografie üben kann. „Am Anfang war die Geometrie“, so Henri Cartier-Bresson in einem Interview über seine Haltung zur Fotografie. „Für mich ist die Photographie die Anerkennung eines Rhythmus von Flächen, Linien und Tonwerten“ und „wir müssen uns ständig um den Bildaufbau Gedanken machen“, erklärt er in seinem Manifest als Vorwort zu Images à la sauvette 1952. Eine gewisse Faszination für die Geometrie kann in der Architekturfotografie nie schaden. Um ein dreidimensionales Gebäude auf einem zweidimensionalen Bild darzustellen ist ein Blick für die Proportionen wichtig, der die Architektursprache auf die Bildkomposition übertragen. Mal ist es eine Mauer parallel zur Bildebene, mal ein Perspektivraum mit deutlich grafischen Linien, die in die Tiefe fluchten wie bei dem Foto von der Fassade des Museum Brandhorst. Ich nahm diese sowohl in Farbe als auch in Schwarzweiß auf. Die Schwarzweiß-Fotografie ist eine Abstraktion der Wirklichkeit, die gerade in der Architekturfotografie das geometrische des Bildinhaltes betont, und oft …

Industriefotografie, Industriearchitektur

UnOrt mit AusbauPotential

Bei der Recherche zu einem Fotowettbewerb über Orte in München, die mehr sein könnten, als sie im Moment sind fiel mir das ehemalige Fernmeldewerk in Aubing ins Auge bzw. vor die Linse. Ein immer mehr verfallendes Gebäude – derzeit mit viel Gestrüpp und Graffiti ringsum – das Potential hätte. Sogar für einen neuen Konzertsaal für die Münchner Philharmoniker kam es schon ins Diskussion in der SZ. [Show slideshow]